MELDEN SIE MIT IHREM KONTO AN, UM AUF VERSCHIEDENE FUNKTIONEN ZUGREIFEN ZU KÖNNEN

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

Jagdaufseherverband NRW e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mein Konto
  • LOGIN
  • Der JV NRW stellt sich vor
    • Was ist Jagdschutz?
    • Rechtsvorschriften rund um die Jagd
    • Unser Vorstand
  • Jagd- und Naturschutzakademie
    • Ausbildung zum Jagdaufseher
      • Jagdschutz-Lehrgang – Ihre Referenten
      • Jagdschutz-Lehrgang 2025-2
    • Fortbildung zum gepr. Hegemeister
      • Abschlussarbeiten „Hegemeister“
      • Dokumente zum gepr. Hegemeister
    • Referentenpool
    • Lehrprinzen-Pool
  • Veranstaltungen
    • Teilnahmebedingungen
  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Mitgliederbereich
    • Aktuelle Informationen
    • Galerie
    • Shop
      • Bezugsquellen für Uniformen und Uniformteile
    • Downloads
  • Partner & Sponsoren
    • Premium-Partner
  • Links
    • Jagdliche Organisationen und Verbände
    • Jagdaufseherverbände in Deutschland
    • Jagdaufseherverbände in Europa
    • Jagdbehörden in NRW
    • Jagd- und Schonzeiten in NRW
  • Home
  • Aktuelle Informationen
  • Jagdschutz von unerwarteter Seite
10. Juli 2025

Jagdschutz von unerwarteter Seite

Jagdschutz von unerwarteter Seite

von Georg H. Amian / Freitag, 09 April 2021 / Veröffentlicht in Aktuelle Informationen, Aktuelles

von Stefan König

Nicht nur Jagdaufseher sind ständig im Einsatz für Wild und Natur! Jagdaufseher Stefan König -zugleich passionierter Segler- hat Kenntnis von einem Einsatz ganz besonderer Art erlangt, der es wert ist, bekannt gemacht zu werden.

Auch bei der DGzRS sind rund um die Uhr Ehrenamtler im Einsatz, um Mensch und Tier aus lebensbedrohlichen Situationen zu retten – ein Einsatz, der Hochachtung und jede Unterstützung verdient!

Reh vor Travemünde aus Seenot gerettet

Hunger oder Neugier – was ein junges Reh am Sonntagnachmittag, 3. Mai 2020, an den Strand und schließlich in die Ostsee getrieben hat, wird wohl ein Rätsel bleiben. Den Seenotrettern der Station Travemünde gelang es, das Tier aus Seenot zu retten und sicher an Land zu bringen – ein ganz besonderer Einsatz für die Freiwilligen-Besatzung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Reh aus Seenot gerettet: Die freiwillige Seenotretterin Marina Bülow kümmert sich an Bord der HANS INGWERSEN um das vor Travemünde aus der Ostsee gerettete Tier.

Nur drei Tage nach der Rückkehr von seiner turnusgemäßen Generalüberholung auf die Station Travemünde ist das Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN einen ungewöhnlichen Einsatz gefahren. Gegen 16 Uhr erreichte der Notruf die Seenotretter: Mehrere Passanten hatten am nördlichen Ende des Travemünder Hauptstrandes ein Reh in der Ostsee erblickt.

Alarm für die freiwilligen Seenotretter der Station Travemünde: Die HANS INGWERSEN nahm Kurs auf den gemeldeten Uferabschnitt. Mit ihrem geringen Tiefgang kann sie auch dicht unter der Küste hervorragend manövrieren. Nach kurzer Suche fanden die Seenotretter das Tier etwa 300 Meter von Land entfernt.

Vormann Horst-Dieter Eder manövrierte die HANS INGWERSEN mit geschickten nautischen Manövern an das Reh heran. „Mehr see- als waidmännischer Sachverstand war dazu nötig, denn als uns das Tier wahrgenommen hatte, schwamm es bereits in unsere Richtung“, berichtet er.

Die wohlwollenden Jäger ergriffen ihre Chance, um das Reh aus seiner ausweglosen Lage zu befreien. Sie öffneten die Bergungspforte des Seenotrettungsbootes, eine Tür in der Bordwand nahezu auf Höhe der Wasserlinie. „Allerdings mussten wir ordentlich zupacken“, berichtet die freiwillige Seenotretterin Marina Bülow, die das gewichtige Tier an Bord zog.

In der Plicht der HANS INGWERSEN machte das Reh zunächst einen stark geschwächten Eindruck, erholte sich aber zusehends – als ob es spürte, dass es bei den Seenotrettern in guten Händen war. Die Besatzung der HANS INGWERSEN bat die Wasserschutzpolizei um Unterstützung, um das Tier an Land zu bringen.

Die Polizisten verständigten den zuständigen Jagdausübungsberechtigten. Er schätzte das Reh etwa zwei bis drei Jahre alt und brachte es in einen nahegelegenen Wald, wo es sich – so hoffen alle Beteiligten – weiter erholen und wieder ganz genesen wird.

(Artikel mit freundlicher Erlaubnis des DGzRS – „Foto: Die Seenotretter – DGzRS“)

Ähnliche Beiträge

Tagged unter: DGzRS, Jagdschutz, Reh in Seenot, Tierrettung

Aktuelle Beiträge

  • Jagd und Hund 2025

    Besucht uns auf der „Jagd & Hund&#822...
  • Dr. Ulrich Eberhardt verstorben

    Mit großer Bestürzung nehmen wir zur Kenntnis, ...
  • neue jagdaufseher in nrw

    18 neue Jagdaufseher geprüft

    18 frischgebackene Jagdaufseher aus ganz NRW ko...
  • RA Georg H. Amian neuer KJS-Vorsitzender in Heinsberg

    Unser Landesvorsitzender, RA Georg H. Amian, wu...
  • Jagd & Hund 2024 in Dortmund/Messe

    Wie jedes Jahr sind wir auch 2024 auf der &#822...

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Mai 2024
    • Januar 2024
    • September 2023
    • Januar 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018

    Kategorien

    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelles
    • Galerie (Bilder)
    • Uncategorized

    Kontakt

    Jagdaufseherverband NRW e.V.
    Eburonenstr. 7
    52531 Übach-Palenberg

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Partner und Sponsoren
    • SOZIALE NETZE
    Jagdaufseherverband NRW e.V.

    © 2017 Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen e.V.
    Alle Rechte vorbehalten.

    NACH OBEN