MELDEN SIE MIT IHREM KONTO AN, UM AUF VERSCHIEDENE FUNKTIONEN ZUGREIFEN ZU KÖNNEN

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

Jagdaufseherverband NRW e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mein Konto
  • LOGIN
  • Der JV NRW stellt sich vor
    • Was ist Jagdschutz?
    • Rechtsvorschriften rund um die Jagd
    • Unser Vorstand
  • Jagd- und Naturschutzakademie
    • Ausbildung zum Jagdaufseher
    • Fortbildung zum gepr. Hegemeister
      • Abschlussarbeiten “Hegemeister”
      • Dokumente zum gepr. Hegemeister
    • Referentenpool
    • Lehrprinzen-Pool
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Partner & Sponsoren
    • Premium-Partner
  • Links
    • Jagdliche Organisationen und Verbände
    • Jagdaufseherverbände in Deutschland
    • Jagdaufseherverbände in Europa
    • Jagdbehörden in NRW
    • Jagd- und Schonzeiten in NRW
  • Shop
  • Downloads
  • Bezugsquellen für Uniformen und Uniformteile
  • Home
  • Aktuelles
  • Einführung in die praktische Beizjagd
21. März 2023

Einführung in die praktische Beizjagd

Einführung in die praktische Beizjagd

von Georg H. Amian / Sonntag, 26 Januar 2020 / Veröffentlicht in Aktuelles, Uncategorized
Greifvogel Beizjagd Falkn

Am 25.01.2020 fand in Dortmund ein Seminar zu den Grundlagen der Beizjagd unter der Leitung von Joachim Ruscher (Obmann f. Greifvögel im JV NRW) und Ingeborg Klein, langjährige Falkner/in, statt. Die interessierten Teilnehmer hörten bereits zu Anfang aufmerksam zu, als man den Einstieg über den historischen Weg über Asien, Persien bis hin zu uns erläuterte – beginnend 800 vor Christus über das Mittelalter, in dem die Falknerei eine große Bedeutung zum Nahrungserwerb hatte.

Im 18. Jahrhundert mit dem Einzug der „Modernen Waffen“, den Flinten, verlor die Beizjagd erheblich an Bedeutung und wurde erst in den 1930er Jahren wieder verstärkt durchgeführt und sogar in zwei Verbänden DFO (Deutscher Falkenorden) und dem ODF (Orden Deutscher Falkoniere) organisiert. Deutschland zählt aktuell ca. 1800 Mitglieder.


Mittlerweile ist die Falknerei sogar als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO seit 2016 anerkannt. Nach der Vorstellung der heimischen Greifvogelarten mit Lebensart und Lebensraum wurde eindrucksvoll über die Aufgaben des Falkners, die Nachzucht, Pflege, Auswilderung, das Abtragen, die Konditionierung und Haltung referiert. Die Gefährdungen der Greife damals und heute sind ebenfalls verdeutlicht worden. Wussten Sie eigentlich, dass 80% der gesamten Weltpopulation des Rotmilan in Deutschland vorkommt?


Im zweiten Teil des Seminars wurden unter Einsatz kleiner Jagdhelfer von zwei Habichten, zwei Frettchen und einer Hundedame den Kaninchen nachgestellt. Die Kursteilnehmer warteten gespannt darauf, das die Frettchen die Kaninchen aus den Bauen trieben. Während der Hund bereits am Anfang ein Kaninchen aus den Brombeeren scheuchte und den Habicht zum Flug animierte, obwohl der Rammler schnell im Dickicht verschwand, blieb er ohne Beute. Nach einiger Wartezeit, weil sich die Frettchen viel Zeit ließen die Baue zu erkunden, beendeten wir am Nachmittag das tolle Seminar in dem urbanen Umfeld Dortmunds mit vielen neuen Erkenntnissen. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei den Referenten und dem Jagdpächter, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben.

Stefan König
-Bildungsreferent-

Ähnliche Beiträge

Tagged unter: Beizjagd, Fortbildung, Greifvögel, Jagdhelfer

Aktuelle Beiträge

  • Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrategie bedroht heimische Wildtiere

    Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrate...
  • Der heilige Hubertus

    Hubertus wird als Schutzpatron der Jagd angeseh...
  • Jagdschutz von unerwarteter Seite

    von Stefan König Nicht nur Jagdaufseher sind st...
  • Steinmarder

    JV NRW e.V. stellt Marderbeauftragte in Hagen

    von Stephan König Am 22.07. 2020 nahmen die Mar...
  • Tier des Jahres 2019

    Zum GEO-Artikel vom 04.11.2020 “Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende Rehe verenden qualvoll nach dem Schuss” – Schuster, bleib bei Deinen Leisten!

    "Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende...

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018

    Kategorien

    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelles
    • Galerie (Bilder)
    • Uncategorized

    Kontakt

    Jagdaufseherverband NRW e.V.
    Eburonenstr. 7
    52531 Übach-Palenberg

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Partner und Sponsoren
    • SOZIALE NETZE
    Jagdaufseherverband NRW e.V.

    © 2017 Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen e.V.
    Alle Rechte vorbehalten.

    NACH OBEN