MELDEN SIE MIT IHREM KONTO AN, UM AUF VERSCHIEDENE FUNKTIONEN ZUGREIFEN ZU KÖNNEN

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

Jagdaufseherverband NRW e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mein Konto
  • LOGIN
  • Der JV NRW stellt sich vor
    • Was ist Jagdschutz?
    • Rechtsvorschriften rund um die Jagd
    • Unser Vorstand
  • Jagd- und Naturschutzakademie
    • Ausbildung zum Jagdaufseher
    • Fortbildung zum gepr. Hegemeister
      • Abschlussarbeiten “Hegemeister”
      • Dokumente zum gepr. Hegemeister
    • Referentenpool
    • Lehrprinzen-Pool
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Partner & Sponsoren
    • Premium-Partner
  • Links
    • Jagdliche Organisationen und Verbände
    • Jagdaufseherverbände in Deutschland
    • Jagdaufseherverbände in Europa
    • Jagdbehörden in NRW
    • Jagd- und Schonzeiten in NRW
  • Shop
  • Downloads
  • Bezugsquellen für Uniformen und Uniformteile
  • Home
  • Aktuelle Informationen
  • Die Doppelzüngigkeit selbsternannter Tier- und Naturschützer
21. März 2023

Die Doppelzüngigkeit selbsternannter Tier- und Naturschützer

Die Doppelzüngigkeit selbsternannter Tier- und Naturschützer

von Georg H. Amian / Sonntag, 02 September 2018 / Veröffentlicht in Aktuelle Informationen, Aktuelles
freilaufende hunde

Die Doppelzüngigkeit selbsternannter Tier- und Naturschützer – oder Wasser predigen, aber Wein saufen

Hautnah musste der Verfasser im eigenen Facebook-Freundeskreis erleben, wie selbsternannte Tier- und Naturschützer so ticken. Ein Paar, reiferen Alters; man postet viel zum Natur- und Tierschutz, engagiert sich ehrenamtlich, spendet an Tierheime und Tierschutzvereinigungen und kann sich sicher sein, dass jeder Aufruf, Straßenhunde aus Rumänien oder was-weiß-ich-woher zu adoptieren auch fleißig geteilt wird. Man selber hat natürlich auch zwei Hunde adoptiert, die schon ihrer Größe nach unter das Landeshundegesetz fallen und deutlich über der 20/40-Grenze liegen.

Justament postet man bei Facebook ein Foto, wo sich beide Hunde -natürlich unangeleint- in einem bekannten Naturschutzgebiet (Leinenpflicht!) austoben dürfen. Meine kritische Anmerkung: “Hunde unangeleint im Naturschutzgebiet?” wurde von einem genau so fröhlichen, wie selbstverständlichen “JA!” quittiert. Meine anschließende Frage, wie sich dies mit ihrer Eigenschaft als Natur- und Tierschützer vereinbaren ließe, trat dann einen Shitstorm sondergleichen los. Wie ich mich erdreisten könne, ständig Kritik zu üben; es sei eine Unverschämtheit und, und, und. Meine Anmerkung, ob denn die Vorschriften zum Tier- und Naturschutz nur für alle Anderen, aber nicht für sie geltenn würden, brachte das Fass zum Überlaufen und führte besagte Facebook- Freundschaft einem jähen Ende zu.

Das Verhalten des Paares ist indes exemplarisch für die selbsternannten Tier- und Naturschützer: Man folgt jeder noch so fragwürdigen Organisation, so lange sie sich für Tiere und Natur einzusetzen scheint, möchte Straßenhunde zu Tausenden retten, gießt im Sommer brav die Straßenbäume – und verhält sich dann wie die Axt im Wald, wenn es um die eigenen Interessen und die zugunsten von Tier- und Naturschutz einzuhaltende minimale Einschränkung der persönlichen Freiheiten geht.

Eine sachliche Auseinandersetzung mit der geübten Kritik findet natürlich nicht statt, denn Vorschriften gelten grundsätzlich immer nur für die Anderen. Es ist symptomatisch für diese Klientel – blind Parolen nachplappern, sich nicht objektiv schlau machen und:  selber darf man natürlich alles, weil man ja regelmäßig spendet, Hunde vor der Tötung gerettet hat und damit erwiesenermaßen ein großartiger Tier- und Naturschützer ist.

Als Wildtiere dürsteten und Fische umgesiedelt werden mussten, hat man übrigens keinen von den Herrschaften gesehen. Hier waren nur die aktiv, die immer wieder von den einschlägigen Organisationen angegriffen und kritisiert werden – Jäger und Angler. Der Zwei-Klassen-Tierschutz in Deutschland par excellence – Wasser predigen, aber Wein saufen.

 

Ähnliche Beiträge

Aktuelle Beiträge

  • Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrategie bedroht heimische Wildtiere

    Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrate...
  • Der heilige Hubertus

    Hubertus wird als Schutzpatron der Jagd angeseh...
  • Jagdschutz von unerwarteter Seite

    von Stefan König Nicht nur Jagdaufseher sind st...
  • Steinmarder

    JV NRW e.V. stellt Marderbeauftragte in Hagen

    von Stephan König Am 22.07. 2020 nahmen die Mar...
  • Tier des Jahres 2019

    Zum GEO-Artikel vom 04.11.2020 “Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende Rehe verenden qualvoll nach dem Schuss” – Schuster, bleib bei Deinen Leisten!

    "Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende...

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018

    Kategorien

    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelles
    • Galerie (Bilder)
    • Uncategorized

    Kontakt

    Jagdaufseherverband NRW e.V.
    Eburonenstr. 7
    52531 Übach-Palenberg

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Partner und Sponsoren
    • SOZIALE NETZE
    Jagdaufseherverband NRW e.V.

    © 2017 Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen e.V.
    Alle Rechte vorbehalten.

    NACH OBEN