MELDEN SIE MIT IHREM KONTO AN, UM AUF VERSCHIEDENE FUNKTIONEN ZUGREIFEN ZU KÖNNEN

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

Jagdaufseherverband NRW e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mein Konto
  • LOGIN
  • Der JV NRW stellt sich vor
    • Was ist Jagdschutz?
    • Rechtsvorschriften rund um die Jagd
    • Unser Vorstand
  • Jagd- und Naturschutzakademie
    • Ausbildung zum Jagdaufseher
    • Fortbildung zum gepr. Hegemeister
      • Abschlussarbeiten “Hegemeister”
      • Dokumente zum gepr. Hegemeister
    • Referentenpool
    • Lehrprinzen-Pool
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Mitglied werden
  • Partner & Sponsoren
    • Premium-Partner
  • Links
    • Jagdliche Organisationen und Verbände
    • Jagdaufseherverbände in Deutschland
    • Jagdaufseherverbände in Europa
    • Jagdbehörden in NRW
    • Jagd- und Schonzeiten in NRW
  • Shop
  • Downloads
  • Bezugsquellen für Uniformen und Uniformteile
  • Home
  • Aktuelle Informationen
  • Corona-Krise: Verbot von Wildbrethandel wäre fatal
21. März 2023

Corona-Krise: Verbot von Wildbrethandel wäre fatal

Corona-Krise: Verbot von Wildbrethandel wäre fatal

von Georg H. Amian / Freitag, 24 April 2020 / Veröffentlicht in Aktuelle Informationen, Aktuelles
Europäische Union

Eigentlich hat es längere Zeit gedauert, bis sich die Medien in Deutschland mit diesem Thema beschäftigt haben. Dabei ist es unerheblich – und noch gar nicht definitiv geklärt – wo der Auslöser für das Virus definitiv und wissenschaftlich (!) festgesetzt werden kann.

Vor ca. 2 Wochen wurde zum ersten Mal in den Medien darauf verwiesen, „Wildtiermärkte“ zu schließen! Wohl wissend nach der Lektüre, dass letztendlich damit die Wildtiermärkte in China gemeint waren – implizit aber den Eindruck zu vermitteln – pauschal alle Wildtiermärkte und den – handel „generell mal zu thematisieren“.

Hier gilt es massiv entgegenzuwirken. Es kann und darf nicht sein, dass Ideologie und Nichtwissen vermischt werden in diesen Zeiten mit dem Ziel, die Jagd und den Handel mit Wildfleisch zu beenden – im besten Fall zu reduzieren und Wildfleisch in unseren Regionen in diesen völlig irrationalen Zusammenhang zu bringen. Letztendlich mit dem Ziel, den kommenden Wahlkampf 2021, der eigentlich jetzt begonnen hat, in „Parteiprogrammen“ zu füllen. Heißt im Klartext: Die Jagd und ihre – vorsichtig formuliert – Ausübung letztendlich zu beenden bzw. “einzuschränken“ .

So hatte die Splittergruppe “Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne (GUE/NGL)” im Europäischen Parlament einen Änderungsantrag gestellt, den die Abgeordneten glücklicherweise mit Zweidrittelmehrheit abgelehnt haben. Ziels des Antrags war, den weltweiten Handel mit Wildtieren und Wildtiererzeugnissen generell zu verbieten. Erschreckend ist, dass immerhin ein Drittel der Abgeordneten (!) dem Antrag zustimmten. Hauptargument dieser Gruppierung ist die unsinnige Behauptung, dass Nutzung und Konsum von Wildtieren grundsätzlich mit einer Gefährdung für die menschliche Gesundheit verbunden sei.


Insofern ist die Information von DJV und CIC vom 22.4.2020 zu begrüßen und zu unterstützen, dass alle Tendenzen von diversen Parteien, Naturschutzbewegungen u.v.m., hier sich einzubringen, auch auf europäischer Ebene einstimmig abgelehnt worden sind. (ue)

Quelle: Rundschreiben DJV/ CICv. 22.4.2020

Ähnliche Beiträge

Tagged unter: Corona-Krise, EU, Grüne, Linke, Verbot von Wildfleischhandel

Aktuelle Beiträge

  • Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrategie bedroht heimische Wildtiere

    Deutsche Wildtier Stiftung: Habecks Klimastrate...
  • Der heilige Hubertus

    Hubertus wird als Schutzpatron der Jagd angeseh...
  • Jagdschutz von unerwarteter Seite

    von Stefan König Nicht nur Jagdaufseher sind st...
  • Steinmarder

    JV NRW e.V. stellt Marderbeauftragte in Hagen

    von Stephan König Am 22.07. 2020 nahmen die Mar...
  • Tier des Jahres 2019

    Zum GEO-Artikel vom 04.11.2020 “Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende Rehe verenden qualvoll nach dem Schuss” – Schuster, bleib bei Deinen Leisten!

    "Unterschätztes Tierschutzproblem: Zehntausende...

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2022
    • November 2021
    • April 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018

    Kategorien

    • Aktuelle Informationen
    • Aktuelles
    • Galerie (Bilder)
    • Uncategorized

    Kontakt

    Jagdaufseherverband NRW e.V.
    Eburonenstr. 7
    52531 Übach-Palenberg

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Partner und Sponsoren
    • SOZIALE NETZE
    Jagdaufseherverband NRW e.V.

    © 2017 Jagdaufseherverband Nordrhein-Westfalen e.V.
    Alle Rechte vorbehalten.

    NACH OBEN